Infos zur Abstimmung Meggen: bis jetzt keine:
Gemäss Stimmrechtsgesetz (StRG) des Kantons Luzern hat die Gemeinde Meggen für Gemeindeabstimmungen im Urnenverfahren Zeit, die Abstimmung bis spätestens 41 Tage vor dem Abstimmungstag zu veröffentlichen, also bis Montag, 27. Januar 2026 (6. Montag vor dem Abstimmungssonntag).
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 lit. c Stimmrechtsgesetz (StRG): https://www.lexfind.ch/fe/de/tol/10788/versions/253143/de
Infos zur Abstimmung Kantonal: bis jetzt keine
Bisher sind keine kantonalen Vorlagen für den 8. März 2026 offiziell bekannt.
Der Regierungsrat des Kantons Luzern muss kantonale Vorlagen spätestens 48 Tage vor dem Abstimmungstag veröffentlichen, also bis Montag, 20. Januar 2026 (7. Montag).
Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 lit. b Stimmrechtsgesetz (StRG): https://www.lexfind.ch/fe/de/tol/10788/versions/253143/de
Infos zur Abstimmung National: bis jetzt keine
Der Bund hat bislang keine eidgenössischen Vorlagen für den 8. März 2026 publiziert.
Der Bundesrat muss eidgenössische Vorlagen spätestens vier Monate vor dem Abstimmungstermin, also bis Sonntag, 9. November 2025, anordnen.
Rechtsgrundlage Art. 10 Abs. 1bis: Bundesgesetz über die politischen Rechte (BPR):
https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1978/688_688_688/de
Portal der Schweizer Regierung: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/abstimmungen.html
Prognose: So könnte es nach dem 28. März 2026 National weitergehen
Von verschiedenen Parteien gibt es einen gewissen Druck die EU Verträge vor den eidgenössischen Wahlen (24.10.2027, Wahl National- und Ständer-Rat) an die Urne zu bringen. 
– Der Bundesrat hat am 13. Juni 2025 die ausgehandelten Abkommen mit der EU gutgeheissen und die Vernehmlassung eröffnet (bis 31. Oktober 2025). europa.eda.admin.ch+1
– Die Vernehmlassung dient dazu, Stellungnahmen von Kantonen, Parteien, Verbänden zu sammeln – und bildet die Grundlage für die Botschaft an das Parlament (voraussichtlich Q1 2026). Wikipedia+2europa.eda.admin.ch+2
– In der Mediendebatte wird erwartet, dass der Bundesrat das Paket in mehrere Teilvorlagen aufsplitten könnte, um Abstimmungen überschaubarer zu gestalten (z. B. Strom, Gesundheit).
– Der Nebelspalter kritisiert die intransparente Rolle von Chefbeamten im Verfahren und sieht dies als politisches Risiko, das den Zeitplan verzögern könnte. Nebelspalter 
– Der Jurist Andreas Glaser warnt, dass das Abkommen das Parlament schwächen und den Föderalismus belasten könnte – ein Hinweis, dass institutionelle Dissense entstehen könnten, die Verzögerungen begünstigen. iwp.swi 
– Daher ist eine Volksabstimmung in Herbst 2026 wahrscheinlich, aber Spättermine bis 2027 möglich – je nachdem, wie stark parlamentarische Auseinandersetzungen oder rechtliche Einsprachen den Verlauf beeinflussen werden.
Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz» (Nachhaltigkeitsinitiative)
Begrenzung des Bevölkerungswachstums; Bundesrat empfiehlt Ablehnung ohne Gegenvorschlag.
Abstimmung wahrscheinlich im Sommer 2026.
Neutralitätsinitiative
Verfassungsmässige Sicherung der Schweizer Neutralität; Behandlung 2026 erwartet.
Abstimmung wahrscheinlich Herbst 2026.
EU-Unterwerfungsvertrag / Rahmenabkommen 2.0
Bundesrats-Paket Schweiz–EU, Vernehmlassung bis 31. Oktober 2025; Botschaft Q1 2026.
Abstimmung wahrscheinlich Frühjahr 2027.
Grenzschutz-Initiative / Asylmissbrauch stoppen
Sammelphase seit 2025; Ziel: Grenzkontrollen und konsequente Ausschaffung.
Abstimmung wahrscheinlich Winter 2027/2028.
Kompass-Initiative – Verzögerung der Ständemehr-Debatte
EU-Verträge sollen nur mit Zustimmung von Volk und Kantonen gelten (doppeltes Ja). Wahrscheinlich nach dem EU-Vertrag, Winter 2027 – mögliche Verzögerung zur Umgehung des Ständemehrs.
Quellen: SVP-Nationalräte Vroni Thalmann und Franz Grüter, Sessionsrückblick Herbstsession 2025. Bundeskanzlei (bk.admin.ch): Dossiers zu eidgenössischen Volksinitiativen VIS555, VIS566. Schweizerische Volkspartei (svp.ch): Positionspapiere und Initiativtexte 2025. SRF News, Berichterstattung 2025 zu EU-Verhandlungen und Volksinitiativen. Blick, Nebelspalter, NZZ und weitere Schweizer Medienberichte 2025.
Von Mitte 2026 bis Ende 2027 entscheidet die Schweiz über zentrale Fragen zu Zuwanderung, Neutralität, EU-Beziehungen und Grenzschutz. Die Kompass-Initiative könnte den Abstimmungskalender und das Ständemehr massgeblich beeinflussen.
